- Selbstwähleinrichtung
- f <tele> ■ autodialler
German-english technical dictionary. 2013.
German-english technical dictionary. 2013.
Selbstwähleinrichtung — Vermittlungselement eines Hebdrehwählers nach Strowger Eine Selbstwähleinrichtung ist in der Telekommunikation ein Mechanismus, mit dem ein Benutzer eine Wählverbindung herstellen kann, ohne dass diese von einem „Fräulein vom Amt“ manuell… … Deutsch Wikipedia
Fangziffer — Unter einer Fangschaltung versteht man umgangssprachlich das Identifizieren von anonymen Anrufern mittels eines besonderen vermittlungstechnischen Leistungsmerkmals. Im Zuge der vollständigen Digitalisierung des Telefonnetzes ist der Begriff… … Deutsch Wikipedia
Fangschaltung — Unter einer Fangschaltung versteht man umgangssprachlich das Identifizieren von anonymen Anrufern mittels eines besonderen vermittlungstechnischen Leistungsmerkmals. Im Zuge der vollständigen Digitalisierung des Telefonnetzes ist der Begriff… … Deutsch Wikipedia
Selbstwählferndienst — Vermittlungselement eines Hebdrehwählers nach Strowger Eine Selbstwähleinrichtung ist in der Telekommunikation ein Mechanismus, mit dem ein Benutzer eine Wählverbindung herstellen kann, ohne dass diese von einem „Fräulein vom Amt“ manuell… … Deutsch Wikipedia
Selbstwählverbindung — Vermittlungselement eines Hebdrehwählers nach Strowger Eine Selbstwähleinrichtung ist in der Telekommunikation ein Mechanismus, mit dem ein Benutzer eine Wählverbindung herstellen kann, ohne dass diese von einem „Fräulein vom Amt“ manuell… … Deutsch Wikipedia
Teilnehmerselbstwahl — Vermittlungselement eines Hebdrehwählers nach Strowger Eine Selbstwähleinrichtung ist in der Telekommunikation ein Mechanismus, mit dem ein Benutzer eine Wählverbindung herstellen kann, ohne dass diese von einem „Fräulein vom Amt“ manuell… … Deutsch Wikipedia
Abfallerregung — Ein Relais [ʁəˈlɛː] (Pl.: Relais [ʁəˈlɛːs]) ist ein durch elektrischen Strom betriebener, meist elektromagnetisch wirkender, fernbetätigter Schalter mit in der Regel zwei Schaltstellungen. Das Relais wird über einen Steuerstromkreis aktiviert und … Deutsch Wikipedia
Analoge Telefonie — POTS ist die Abkürzung für „Plain old telephone service“ (englisch für: „einfacher alter Telefondienst“, übertragen etwa „der gute alte Telefondienst“). Sie hat sich in der Fachsprache als Bezeichnung für den analogen Telefondienst eingebürgert.… … Deutsch Wikipedia
Analoger Telefondienst — POTS ist die Abkürzung für „Plain old telephone service“ (englisch für: „einfacher alter Telefondienst“, übertragen etwa „der gute alte Telefondienst“). Sie hat sich in der Fachsprache als Bezeichnung für den analogen Telefondienst eingebürgert.… … Deutsch Wikipedia
Bistabiles Relais — Ein Relais [ʁəˈlɛː] (Pl.: Relais [ʁəˈlɛːs]) ist ein durch elektrischen Strom betriebener, meist elektromagnetisch wirkender, fernbetätigter Schalter mit in der Regel zwei Schaltstellungen. Das Relais wird über einen Steuerstromkreis aktiviert und … Deutsch Wikipedia
Durchgangsvermittlungsstelle — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Struktur des Telefonnetzes (Festnetz) … Deutsch Wikipedia